top of page

darsteller als jacob grimm

200. Jahre Kinder- & Hausmärchen - Erzählcompany JETZT!

Museum Burg Baesweiler bei Aachen

 

jacobgrimm

 

 grimminschulen │weihnachten

anno1900 │erzählenimzelt

 

 
Locations

Video │5* Hotel "Jardins de la Koutoubia"

Marrakesch (Marokko) │2012

40 Gäste im Erzähler-Zelt

Eyneburg (B) │2009

 
Videos
 
 
Pressespiegel
 
Acts │Repertoire

Acts

  • Grimm-Geschichten für Grundschulen und weiterführende Schulen: erzählte Geschichten - Bekanntes & Unbekanntes - Historie (Napoleon, 1848er Revolution, Die Göttinger Sieben, Biedermeier) und Biografie der Brüder Grimm

  • authentische Rollendarstellung für Märkte "ANNO 1900"

  • Märchenhafter Weihnachtsmarkt mit Märchen der Brüder Grimm

  • Restaurant Highlight: Storydinner als Gourmet-Event im Restaurant

  • Fantasy Events: Grimm-Geschichten für Erwachsene, Familien und Kinder als kulturelles Programm im Erzähler-Zelt

 

Repertoire: ca. 45 Programme - Erzählungen für Erwachsene, Familien und Kinder

Märchenhaftes (Zaubermärchen), Lustiges und Appetit machendes (Schwänke), Gruseliges.

Bekannte Geschichten der Brüder Grimm: Die Bremer Stadtmusikanten, Dornröschen, Vom Süßen Brei, Tischlein Deck Dich!, Die weiße Schlange, Der goldene Schlüssel, Aschenputtel etc.

Unbekannte Geschichten der Brüder Grimm: Die zwei Brüder, Die Rübe, Der treue Johannes, Das blaue Licht, Die weiße Taube etc.

Jacob Ludwig Karl Grimm │*1785 in Hanau - gestorben 1863 in Berlin

Als ältester von vielen jüngeren Geschwistern wächst Jacob zunächst in sicheren Lebensverhältnissen auf, denn sein Vater ist Amtmann für das Großherzogtum Hessen. Mit dem jähen Tod des Vaters stürzt die Familie jedoch in ärmliche Verhältnisse und lebt kurzzeitig sogar im Armenhaus. Dennoch werden er und seine Familie finanziell protegiert, sodass für ihn das Studium der Jura in Kassel ermögölicht wird. Diese Ausbildung wird jedoch so gut wie obsolet, weil die napoleonischen Kriege für ständige Veränderungen im deutschen Staats- und Rechtswesen sorgen. Als Freunde der Herausgeber der deutschen Romantiker Achim und Bettine von Arnim werden sie dazu ermuntert, deutsches Volksgut aus der mündlichen Überlieferung zu erforschen. Allerdings sind die Quellengeber der mündlich erzählten Geschichten Nachfahren französischer Hugenotten - während die schriftlich basierten Quellen aus ganz Europa stammen. Jacob und Wilhelm sind gegensätzlich - denn Wilhelm ist eher temperamentvoll, während Jacob eher der ernste Forscher ist. Beide gelten jedoch als Begründer der deutschen Sprachwissenschaft. Mit der Herausgabe des "Wörterbuch der deutschen Sprache" ab 1854.

 

Einsatz durch den Künstler

Als einer der beiden weltberühmten "Gebrüder" Grimm hat Jacob vollen Zugang zu sämtlichen Geschichten und kann sie dement sprechend erzählen. Darüber hinaus hat er vollen Zugang auf die bekannten wie nicht bekannten Entstehungshintergründe sowie auf die historischen Zeitläufte. So waren beide politisch engagiert als zwei der Göttinger Professoren des Protestes der "Göttinger Sieben", der sich gegen die Missachtung der hessischen Verfassung durch den Großherzog richtete. Aufgrund dieses öffentlichen Protests wurden sie aus dem hessischen Göttingen in das Exil ins preußische Berlin gezwungen. Während Wilhelm die Textquellen gerne frei kerativ im Bildungsgeist des Biedermeier überarbeitete, lag Jacob an sauberem wissenschaftlichen Arbeiten. Dementsprechend gibt es hier auch eine kritische Distanz.

In der künstlerischen Darstellung erzählt Harry Rischar sein Repertoire von cirka 40 Grimm Geschichten - ein Programm für Erwachsene, Kinder und Familien. Ein Repertoire bestehend aus den berühmten Zaubermärchen, jedoch auch aus witzig-skurrilen Schwänken sowie düster-gruseligem. Mit einem echten Exemplar der Erstausgabe des Wörterbuches der Deutschen Sprache "Von A wie A bis B wie Biermolke" bietet Harry Rischar dann als Jacob Grimm "dieses hervorragende Meisterwerk an, das gerade frisch gedruckt für nur einen Goldtaler in jeder gut sortierten Buchhandlung zu erhalten" sei. Dabei werden die anwesenden Gäste charmant-scherzhaft zum Abfragen beliebiger Worte zwischen "A wie A" und "B wie Biermolke" ermuntert.

 
Figur │kulturhistorischer Hintergrund
 
aktuelle Termine 2025
 
Referenzen

"Charles Dickens Weihnachtsmarkt" Schloss Drachenburg bei Bonn  / Winterhoff's Entertainment | Mystica Hamelon / Panem et Circenses | Jubiläumsprogramm "200 Jahre Kinder- und Hausmärchen" / Erzählcompany JETZT! 

bottom of page